Forschungsprojekt ADRIANA
Airborne Spectral Detection of Reusable Industry Materials in Tailings Facilities
Im Projekt ADRIANA sollen moderne Methoden der Fernerkundung gemeinsam mit klassischen Erkundungsmethoden und State of the Art Methoden der Ressourcenmodellierung eingesetzt werden, um einen Workflow zur Quantifizierung von Wertstoffen in Tailings und Abraumhalden zu entwickeln. Zudem sollen innovative Verfahren zur Aufbereitung entwickelt werden. Die Untersuchungen werden beispielhaft am Standort von Erdenet in der Mongolei gemeinsam mit den deutschen Partnern Dimap-Spektral GmbH, CBM Gesellschaft für Consulting, Business und Management mbH und der Fachgruppe Geofernerkundung und Kartographie des Instituts für Geowissenschaften und Geografie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie den mongolischen Partnern German-Mongolian Institute for Resources and Technology (GMIT), der Erdenet Mining Corporation (EMC) und dem Erdenet Institute of Technology. Das Projekt wird von G.E.O.S. koordiniert.
Das Projekt ADRIANA wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. ADRIANA ist ein Verbundprojekt im Rahmen des Programms „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA³“.