Forschungsprojekt Zokrates

Zonierte Reservoirbehandlung an natürlichen Kluftzonen in tiefliegenden Karbonaten zur Entwicklung eines petrothermalen Standortes in Deutschland

Seit 1.1.2020 arbeitet G.E.O.S. zusammen mit den Partnern Ruhruniversität Bochum (Koordinator), LIAGGTN, EXEX und Geothermie Neubrandenburg am BMWi geförderten Forschungsprojekt Zokrates. Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Möglichkeit einer zonierten Stimulation einer im Projekt Dolomitkluft durchteuften Störungszone. Bei den durchgeführten hydraulischen Testarbeiten hatte sich gezeigt, dass die Transmissivität der mit dem Sidetrack GEN-1ST durchteuften Störungszone sehr stark auf Druckschwankungen reagiert. Deshalb sollen in Zokrates Untersuchungen durchgeführt werden, um die Transmissivität und damit die mögliche Förderrate nachhaltig zu stabilisieren.

Von G.E.O.S. werden auf der Grundlage detaillierter Auswertungen der durchgeführten Injektions- und Fördertests mechanisch-hydraulisch gekoppelte Modelle (HM-Modelle) entwickelt um das vorgefundene Systemverhalten abzubilden und Konzepte für die Stabilisierung der Förderung numerisch zu untersuchen und zu optimieren. Zudem werden thermisch-hydraulisch-chemisch (THC-Modelle) gekoppelte Modelle zur Berücksichtigung der chemischen Wechselwirkungen des abgekühlten Thermalwassers mit dem Karbonatgestein abgebildet.