G.E.O.S. unterstützt Planung und
geologische Begleitung der Forschungsbohrung Köln
Fachliche Unterstützung bei Planung, Bohrung und Testauswertung im Massenkalk
Der Geologische Dienst NRW plant für 2026 die Durchführung einer bis zu 1.000 Meter tiefen Forschungsbohrung bei Köln.
G.E.O.S. ist aktuell in die geologisch-bohrtechnische Planung und die Ausschreibung der einzelnen Gewerke eingebunden und wird die Bohrung auch während der operativen Phase weiter begleiten.
Massenkalk als mögliches Geothermie-Reservoir: Fachliche Bewertung durch G.E.O.S.
Ziel der Forschungsbohrung ist die Erkundung des „Massenkalkes“ in der Region um Köln. Dieser mehrere hundert Meter mächtige Kalkstein wurde vor rund 380 Millionen Jahren im Devon in weiten Teilen Nordeuropas abgelagert. Der Massenkalk könnte im Raum Köln aufgrund möglicher Verkarstung ein hochpermeabler Wasserleiter sein, was ihn in der Region für die Nutzung von mitteltiefer bis tiefer Geothermie prädestinieren würde.
Geotechnische Begleitung: Bohrkerne und Tests im Fokus
Diese vermuteten Eigenschaften sollen nun genauer erkundet und mit Messungen untermauert werden. Dazu sollen im Massenkalk durchgehend Bohrkerne gewonnen werden. Nach Fertigstellung der Bohrung wird diese getestet, um die hydraulischen Eigenschaften des Massenkalkes als mögliches Reservoirgestein zu bestimmen.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann in die Untergrundmodelle des Geologischen Dienstes einfließen.
Ziel: Nachhaltige Energie in NRW stärken
Ziel der vom Geologischen Dienst laufenden Untersuchungen ist es, die Nutzung der Geothermie in der Region voranzubringen. Durch die Nutzung der Geothermie werden lokale Energien gefördert und internationale Abhängigkeiten verringert. Gleichzeitig wird durch die Verwendung dieser nachhaltigen Energieform die CO2-Bilanz verbessert.
G.E.O.S.-Kompetenz im Projekt: Planung, Begleitung und Testauswertung
G.E.O.S. unterstützt das wichtige Forschungsprojekt mit
- Erfahrung und Kompetenz im Bereich geologische Planung,
- geologischer Bohrungsbegleitung
- und Expertise im Bereich hydraulischer Tests und deren Auswertung
um so das Projekt zu einem erfolgreichen Ergebnis zu bringen.
Weitere Informationen zum Projekt bietet der Geologische Dienst NRW hier
35 Jahre G.E.O.S. - Bergbau, Energie, Umwelt und Infrastruktur.
#35JahreGEOS