Liquid Mining:
Neue Wege zur Rückgewinnung kritischer Metalle

Forschungsprojekt startet am 1. September 2025 – Neue Verfahren sollen Lithium, Indium und Seltene Erden aus Flüssigkeiten extrahieren

Am 1. September 2025 startet das Forschungsprojekt Liquid Mining. Ziel des Projekts ist es, neue Verfahren zur Extraktion und Rückgewinnung kritischer Metalle aus natürlichen und anthropogenen Flüssigkeiten zu entwickeln.

 

Hintergrund: Kritische Metalle und ihre Rolle in der Energiewende

Für die Elektromobilität, Photovoltaik oder Windkraft sind Metalle wie Lithium, Indium oder Seltene Erden unverzichtbar. Viele dieser Metalle werden als kritisch bezeichnet. Sie weisen ein hohes Versorgungsrisiko auf, weil sie nur in wenigen Ländern in abbauwürdigen Lagerstätten vorkommen.

 

Ziele und Vorgehen: Lithium, Indium und Seltene Erden aus Wasser gewinnen

Gemeinsam mit den Partnern Universität Augsburg, Leiblein GmbH und Karlsruher Institut für Technologie untersucht das Team von G.E.O.S. zunächst das noch weitgehend unbekannte Potential von industriellen Abwässern sowie von Geothermal- und Bergbauwässern.

Dazu wird eine Rohstofflandkarte erstellt, die zeigt, wo und in welcher Konzentration kritische Metalle vorkommen. Darauf aufbauend ist die Entwicklung einer modularen Verfahrenskombination auf das spezifische Wasser geplant, um das entsprechende Zielmetall gezielt zu extrahieren.

 

G.E.O.S. baut Pilotanlage

G.E.O.S. übernimmt im Projekt die Arbeiten für die Rückgewinnung von kritischen Metallen im Technikumsmaßstab. Das Gesamtprojektziel ist der Aufbau und Betrieb einer modularen Pilotanlage (Demonstrator).

Die Vorarbeiten in Membran- und Fällungsverfahren finden in den firmeneigenen Laboren in Halsbrücke statt. Das Basic Engineering der Pilotanlage sowie die Begleitung des Anlagenbetriebs erfolgt durch Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem G.E.O.S.-Team gemeinsam mit den Projektpartnern.

Glückauf und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Konsortium!

 

Förderung durch das BMWE

Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen des. 8. Energieforschungsprogramms gefördert.

Projektpartner und Standorte:

  • Universität Augsburg (Bayern)
  • Leiblein GmbH (Baden Württemberg)
  • Karlsruher Institut für Technologie (Baden Württemberg)
  • E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH (Sachsen)

 

35 Jahre G.E.O.S. - Bergbau, Energie, Umwelt und Infrastruktur.
#35JahreGEOS