recomine-Bündnis zieht Bilanz:
Fortschritte in der Umwelttechnologie

G.E.O.S. stellt Projektinnovationen auf internationaler Konferenz ReMining 2025 vor

Nach mehreren Jahren intensiver Forschung präsentierte das recomine-Bündnis auf der Fachkonferenz ReMining 2025 in Freiberg die Erfolge seiner Arbeit bei Entwicklungen innovativer Umwelttechnologien. Das recomine-Bündnis befasste sich in seiner langjährigen internationalen Zusammenarbeit damit, Lösungen für die Herausforderungen unterschiedlicher Typen von Bergbaualtlasten zu erarbeiten, darunter Spül- und Aufbereitungshalden sowie belastete Gruben- und Haldenwässer.

 

G.E.O.S. als Praxispartner und technologischer Motor innerhalb des recomine-Bündnisses

G.E.O.S. war als aktiver Partner maßgeblich an der Umsetzung zahlreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte beteiligt. Neben eigenen Projektbeteiligungen unterstützte das Team des Verfahrensentwicklung/Biotechnologie auch andere Industrie- und Forschungseinrichtungen mit Fachwissen, Pilotanlagenbau und Technologietransfer.

Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Vorstellung einer von G.E.O.S. entwickelten Pilotanlage im Rahmen einer Exkursion. Die Anlage demonstriert praxisnah den Einsatz moderner passiver Verfahren zur umweltschonenden Behandlung bergbaubedingter Wässer.

Besonderer Dank gilt dem Fördermittelgeber und dem Projektkoordinator für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Glück auf!

Überblick: G.E.O.S. Projekte im recomine-Bündnis

TERZinn I und II

Technologieentwicklung und Erprobung für nachhaltiges Wassermanagement und additive Rohstoffgewinnung am Modellstandort Zinnerzgrube Ehrenfriedersdorf

Ziel der TERZinn-Projekte ist die Weiterentwicklung und Demonstration passiver Verfahrensansätze für die Schadstoffabtrennung und-fixierung sowie zur Rohstoffgewinnung der aus der Zinnerzgrube Ehrenfriedersdorf austretenden Wässer. Die Technologieansätze dienen als Modell für nachhaltiges Wassermanagement an ehemaligen Bergbaustandorten.

 

ReMining Plus

Anlage zur Wertstoffgewinnung aus sulfidischen Spülhalden und deren umweltgerechte Sanierung

Mit ReMining Plus demonstrieren G.E.O.S. und die Projektpartner ein innovatives Lösungskonzept für die Nachnutzung von Bergbauhalden. Die im Projekt entwickelte Pilotanlage liefert wichtige grundlegende Betriebsdaten, die eine Hochskalierung der Prozesse und eine fundierte Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz ermöglichen.

 

ZauBer

Zukunftsmaterialien aus Bergbauschlämmen

Im Forschungsprojekt ZauBer wird aus technischer Sicht die Verwertung von eisenhaltigen Grubenschlämmen aus dem Roten Graben untersucht. In Kombination mit eisenhaltigen Schlackerückständen sollen daraus zukunftsweisende Materialien, wie Geopolymere entwickelt werden, die potentiell als Baurohstoffe einsetzbar sind.

 

MindMontan

Verminderung von Gewässerbelastungen in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři

Am Standort der Spülhalde Hammerberg in Freiberg wird ein neuartiges passives Verfahren zur Behandlung von schadstoffhaltigen Sickerwässern entwickelt. Ziel ist es, das belastete Wasser kostengünstig und langfristig aufzubereiten, den Rohstoff Wasser in einen ökologisch und chemisch guten Zustand zu versetzen und damit die Umgebung langfristig zu entlasten.

 

35 Jahre G.E.O.S. - Bergbau, Energie, Umwelt und Infrastruktur.
#35JahreGEOS