Stakeholder Workshop „BIOMIMIC“
Verschiedene Interessensvertreter aus Industrie, Behörden und Wissenschaft folgten am 09.10.2020 der Einladung von G.E.O.S. zum Stakeholder Workshop des Projektes BIOMIMIC
Im Projekt BIOMIMIC wurden unter Anwendung des natürlichen Prozesses der mikrobiellen Sulfatreduktion (Bioreduktion), innovativer Reaktoren und neuer Biosorbentien (Biosorption) neue biotechnologische und (hydro-) metallurgische Verfahren entwickelt, um Wertmetalle selektiv aus verdünnten Lösungen zu konzentrieren, abzutrennen und zu gewinnen.
Der Workshop
Nach der Vorstellung der Projektergebnisse und weiteren passenden interessanten Präsentationen zum Thema wurde darüber diskutiert, wie in Sachsen zukünftig ein nachhaltiges Wassermanagement unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse aus Forschung und Technologieentwicklung gestaltet werden kann. Hierbei sind für die Nutzung neuer Verfahren und innovativer Konzepte verschiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen:
-
- Verhältnismäßigkeit und Kosten der Verfahren (insbesondere Langzeitkosten)
- generelle aktuelle Genehmigungsfähigkeit
- Flächeninanspruchnahme
- mögliche Risiken für Bevölkerung, Natur und Umwelt
Die Ergebnisse
Mit Blick in die Zukunft werden voraussichtlich eher kostengünstige naturnahe Verfahren bzw. Verfahren, die an bestimmten Kontaminations-Hot-Spots mit relativ geringem Risiko und überschaubaren Kosten zu einer hohen Frachtreduktion führen das Mittel der Wahl sein. Das in BIOMIMIC durch G.E.O.S. entwickelte biologische Verfahren zeigt, dass reduktive Prozesse Potenzial für eine großskalige Anwendung haben. Sie erzielen denselben Reinigungserfolg im Vergleich zu chemischen Verfahren, ermöglichen aber zusätzlich die Sulfatentfernung und nachhaltige Rückführung von Metallen in die Stoffkreisläufe.
Weitere Informationen:
Frau Dr. Susan Reichel, E-Mail: s.reichel@geosfreiberg.de
Projekt BIOMIMIC