Begleitung des Tiefengeothermieprojektes Rupertiwinkel
Ziel des Projektes Geothermie Rupertiwinkel ist es, durch die Nutzung der tief in der Region gespeicherten Erdwärme sauberen erneuerbaren Strom und Wärme zu erzeugen. Der Rupertiwinkel befindet sich im südöstlichsten Teil Bayerns, zwischen Chiemsee und Königssee liegend. Die Energie aus der Geothermie steht den Menschen der Umgebung rund um die Uhr und unabhängig vom Wetter zur Verfügung.
G.E.O.S. startete im Projekt mit der Erstellung einer Vormachbarkeitsstudie. Auf Grundlage dieser Studie erarbeitete G.E.O.S. eine komplexe Machbarkeitsstudie für eine tiefengeothermische Dublette. Diese wurde später auf eine Doppeldublette erweitert.
Während das Ziel zunächst darin bestand, die Stadt Salzburg mit geothermischer Wärme zu versorgen, wurde das Projekt später auf die elektrische Stromerzeugung konzentriert. Hierbei wurde zusätzlich eine Nahwärmeversorgung für die umliegenden Gemeinden vorgesehen.
Das gesamte Projekt wird seit dem kontinuierlich von G.E.O.S. durch die Erbringung umfangreicher Leistungen begleitet.
Leistungen
- Vormachbarkeitsstudie
- Machbarkeitsstudie zunächst für eine Dublette (Salzburg AG), später erweitert für eine Doppeldublette (Marubeni Europower / Geothermie Rupertiwinkel GmbH / GTR) inkl.
- Interpretation der 3D-Seismic
- Entwicklung eines 3D-geologischen Modeles
- Durchführung einer Spannungsfeldanalyse und einer geomechanischen Stabilitätsanalyse
- Identifizierung, Bewertung und Auswahl der Targets zunächst für eine Dublette, später für eine Doppeldublette
- Optimierung der Bohrpfade für eine Dublette und Erarbeitung einer Kostenschätzung Untertage
- Erarbeitung eines geothermischen ECLIPSE-Reservoirmodells
- Durchführung der geothermischen Simulationen für verschiedene Szenarien und Nachweis der nachhaltigen Nutzbarkeit der geothermischen Dublette
- Erarbeitung von Einschätzungen für das Fündigkeitsrisiko (POS-Studie) für Schüttung und Temperatur sowie für die thermische und elektrische Leistung bei konsequenter Trennung von geologischen von technischen Faktoren (GTR)
- Durchführung der UVP-Vorprüfung (GTR)
- Bewertung zum Standortauswahlgesetz (GTR)
- Erarbeitung des Hauptbetriebsplanes für den Generalauftragnehmer H. Angers & Söhne Brunnenbaugesellschaft mbH
- Erarbeitung des Sonderbetriebsplanes Bohren (GTR)
- Durchführung von HSE-Sicherheitsuntersuchungen für den Bohrplatzbau (GTR)
Salzburg AG, Geothermie Rupertiwinkel GmbH
2014-2015 bzw. 2018-2020
Dr. René Kahnt
Tel.: +49 (0)3731 369-407
E-Mail: r.kahnt@geosfreiberg.de