var _paq = _paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//www.geosfreiberg.de/matomo/";; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();
Navigation überspringen
    • Über uns
    • Standorte
    • WISUTEC
    • News
    • Netzausbau
    • Geotechnik
    • Modellierung & Risikoanalysen
    • Verfahrens­entwicklung
    • Sanierung & Rekultivierung
    • Hydrogeologie
    • Geoinformatik
    • Strahlenschutz
    • Genehmigungs­management
    • Geothermie
    • Infrastruktur
    • Rohstoffe
    • Strahlenschutztechnische Begleitung
    • Uranbergbausanierung
    • Entsorgung radioaktiver Rückstände (NORM)
    • Datenmigration
    • Datenbankentwicklung
    • Anwendungsprogrammierung
    • Portale
    • IT-Konzepte und Beratungsleistungen
    • Softwaresuite AL.VIS
    • Geologische 3D-Modellierung
    • Altbergbau
    • Altlastenerkundung
    • Aufbereitung & Downstream von Rohstoffen
    • Baugrunduntersuchung & Gründungsberatung
    • Bauüberwachung
    • Bergbauplanung
    • Betriebsplanverfahren
    • Bodenphysikalisches Labor
    • Bodenkunde (inkl. bodenkundliche Baubegleitung)
    • Deponiebau
    • Feldprüfungen und -überwachungen
    • Feldtests (Pumpversuche, Kamerabefahrungen, Geophysik)
    • Felsbau und Felssicherung
    • Genehmigungsverfahren
    • Umweltgeochemie
    • GIS: Geoinformationssystem
    • Grund- und Oberflächenwassermonitoring
    • Hydrogeologische Modellierung
    • Hydrogeologische Standortbewertungen
    • Labore für die Verfahrensentwicklung
    • Logistische Simulation und Optimierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Lagerstättenmodellierung und -bewertung
    • Mineral- und Thermalwasser
    • Montanhydrogeologie
    • Notwasser
    • Oberflächennahe geothermische Simulation
    • Oberflächennahe Geothermie
    • Oekologie (UVP / LAP / FFH / LBP und ökol. Baubegleitung)
    • Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
    • Planung von Ver- und Entsorgungsleitungen
    • Projektmanagement und -steuerung
    • Prozesssimulation
    • Raumplanung
    • Reservoirsimulation Erdöl-/Erdgas und CO2-Speicherung
    • Risiko- und Entscheidungsanalysen
    • Rohstofferkundung und -bewertung
    • Rückbauplanung, Entsorgungs- und Abfallmanagement
    • Sanierungsplanung
    • SiGeKo / HSE / Arbeitsschutz
    • Spezialtiefbau
    • Standsicherheits- und Verformungsberechnungen
    • Straßen- und Verkehrswegeplanung
    • Verfahrenstechnik & Biotechnologie
    • Thermal Response Test
    • Tiefengeothermische Simulation
    • Tiefe Geothermie
    • Trassenplanung
    • Trinkwasser
    • Trinkwasserschutzzonen-Gutachten - alt
    • Tunnel- und Stollnbau
    • UHYDRO (Softwarepflege und Datenerfassungen)
    • Wasserbau
    • Wasserrahmenrichtlinie
    • Zertifizierung
  • Referenzen
  • Karriere
 
Navigation überspringen
    • Über uns
    • Standorte
    • WISUTEC
    • News
    • Netzausbau
    • Geotechnik
    • Modellierung & Risikoanalysen
    • Verfahrens­entwicklung
    • Sanierung & Rekultivierung
    • Hydrogeologie
    • Geoinformatik
    • Strahlenschutz
    • Genehmigungs­management
    • Geothermie
    • Infrastruktur
    • Rohstoffe
    • Strahlenschutztechnische Begleitung
    • Uranbergbausanierung
    • Entsorgung radioaktiver Rückstände (NORM)
    • Datenmigration
    • Datenbankentwicklung
    • Anwendungsprogrammierung
    • Portale
    • IT-Konzepte und Beratungsleistungen
    • Softwaresuite AL.VIS
    • Geologische 3D-Modellierung
    • Altbergbau
    • Altlastenerkundung
    • Aufbereitung & Downstream von Rohstoffen
    • Baugrunduntersuchung & Gründungsberatung
    • Bauüberwachung
    • Bergbauplanung
    • Betriebsplanverfahren
    • Bodenphysikalisches Labor
    • Bodenkunde (inkl. bodenkundliche Baubegleitung)
    • Deponiebau
    • Feldprüfungen und -überwachungen
    • Feldtests (Pumpversuche, Kamerabefahrungen, Geophysik)
    • Felsbau und Felssicherung
    • Genehmigungsverfahren
    • Umweltgeochemie
    • GIS: Geoinformationssystem
    • Grund- und Oberflächenwassermonitoring
    • Hydrogeologische Modellierung
    • Hydrogeologische Standortbewertungen
    • Labore für die Verfahrensentwicklung
    • Logistische Simulation und Optimierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Lagerstättenmodellierung und -bewertung
    • Mineral- und Thermalwasser
    • Montanhydrogeologie
    • Notwasser
    • Oberflächennahe geothermische Simulation
    • Oberflächennahe Geothermie
    • Oekologie (UVP / LAP / FFH / LBP und ökol. Baubegleitung)
    • Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
    • Planung von Ver- und Entsorgungsleitungen
    • Projektmanagement und -steuerung
    • Prozesssimulation
    • Raumplanung
    • Reservoirsimulation Erdöl-/Erdgas und CO2-Speicherung
    • Risiko- und Entscheidungsanalysen
    • Rohstofferkundung und -bewertung
    • Rückbauplanung, Entsorgungs- und Abfallmanagement
    • Sanierungsplanung
    • SiGeKo / HSE / Arbeitsschutz
    • Spezialtiefbau
    • Standsicherheits- und Verformungsberechnungen
    • Straßen- und Verkehrswegeplanung
    • Verfahrenstechnik & Biotechnologie
    • Thermal Response Test
    • Tiefengeothermische Simulation
    • Tiefe Geothermie
    • Trassenplanung
    • Trinkwasser
    • Trinkwasserschutzzonen-Gutachten - alt
    • Tunnel- und Stollnbau
    • UHYDRO (Softwarepflege und Datenerfassungen)
    • Wasserbau
    • Wasserrahmenrichtlinie
    • Zertifizierung
  • Referenzen
  • Karriere
 
Referenzen
  • Home /
  • Referenzen /
  • Projekt

Sanierung Kaisergruben bei Gersdorf

Die beiden Schächte I und II sowie die Tagesanlagen Schacht II und die Halde der Kaisergruben bei Gersdorf sind Hinterlassenschaften des Steinkohlenbergbaues. Mit dem Abteufen der beiden Schächte wurde bereits 1871 durch den Steinkohlenbauverein Kaisergrube begonnen. Der Grubenbetrieb wurde am 01.03.1930 auf Grund der wirtschaftlichen Lage eingestellt.

Die Sanierung der Hinterlassenschaften der Kaisergruben erfolgt als eine Maßnahme innerhalb des EFRE-Vorhabens „Prävention von Risiken des Altbergbaues“ im laufenden operationellen Programm des Freistaates Sachsen für die Förderperiode 2014 bis 2020 (mit Abfinanzierung bis 2023). 

Das Gesamtprojekt wurde auf Grund seines Umfanges in 3 Teilobjekte untergliedert:

A – Abriss der Tagesanlagen Schacht II mit einer Flächensanierung
B – Verwahrung der Schächte I und II
C – Sicherung der Halde Kaisergruben

Im Juli 2019 erhielt G.E.O.S. den Zuschlag für die Ingenieurleistungen zum Gesamtprojekt vom Sächsischen Oberbergamt. Maßgabe war, dass der Beginn der Ausführungsarbeiten im IV. Quartal 2020 beginnt. Im November 2020 wurden die Ausführungsleistungen für das Teilobjekt A insgesamt und für das Teilobjekt B nur zum Schacht II durch das Sächsische Oberbergamt an eine Ausführungsfirma vergeben. Bis dahin wurden neben den klassischen Leistungsphasen der HOAI für den Gebäudeabriss und der Flächensanierung am Standort des Schachtes II umfangreiche Erkundungs- und Beprobungsarbeiten an der Gebäudesubstanz und der Flächenauffüllung durchgeführt. Im Bereich der beiden Schächte wurden Bohr- und Schurfarbeiten realisiert.

Im Rahmen der Bauausführung in den Teilobjekten A und B werden Leistungen der Bauoberleitung, der örtlichen Bauüberwachung sowie Leistungen gemäß Baustellenverordnung erbracht. Die Arbeiten zu den vergebenen Ausführungsleistungen werden im Jahr 2022 abgeschlossen sein.

Für den Schacht I und für die Halde werden in dieser EFRE-Maßnahme die Ingenieurleistungen bis zur Ausführungsplanung erbracht. Für das Teilobjekt C führt G.E.O.S. im Jahr 2021 umfangreiche geotechnische Erkundungs- und Untersuchungsarbeiten durch. Im Ergebnis dieser Arbeiten werden Aussagen zur Standsicherheit des Böschungssystems und die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung einer langzeitlichen Standsicherheit des Haldenkörpers abgeleitet.

Auftraggeber:

Sächsisches Oberbergamt

Laufzeit:

2019-2023

Ansprechpartner bei G.E.O.S.:

André Baumann
Tel.: +49 (0)3731 369-108
E-Mail: a.baumann@geosfreiberg.de

  • Gebäudebestand der ehemaligen Tagesanlagen am Standort Schacht II
  • Gebäudebestand der ehemaligen Tagesanlagen am Standort Schacht II
  • Förderanlage und Schachtprofil des Schachtes I der Kaisergrube auf einer Konstruktionszeichnung aus dem Zeitraum um 1903
  • Förderanlage und Schachtprofil des Schachtes II der Kaisergrube auf einer Konstruktionszeich-nung aus dem Zeitraum um 1905
  • Schematische Darstellung der Verwahrung Schacht II
  • Freigelegte Mauerung im Schachtkopfbereich Schacht II
  • Freigelegter Schachtkopfbereich zum Schacht I

 

Das Projekt wurde gefördert durch den Freistaat Sachsen im Rahmen der EFRE-Förderung „Prävention von Risiken des Altbergbaus“.

G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
Schwarze Kiefern 2
09633 Halsbrücke
09581 Freiberg, Postfach 1162

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Datenschutz