var _paq = _paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//www.geosfreiberg.de/matomo/";; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();
Navigation überspringen
    • Über uns
    • Standorte
    • WISUTEC
    • News
    • Netzausbau
    • Geotechnik
    • Modellierung & Risikoanalysen
    • Verfahrens­entwicklung
    • Sanierung & Rekultivierung
    • Hydrogeologie
    • Geoinformatik
    • Strahlenschutz
    • Genehmigungs­management
    • Geothermie
    • Infrastruktur
    • Rohstoffe
    • Strahlenschutztechnische Begleitung
    • Uranbergbausanierung
    • Entsorgung radioaktiver Rückstände (NORM)
    • Datenmigration
    • Datenbankentwicklung
    • Anwendungsprogrammierung
    • Portale
    • IT-Konzepte und Beratungsleistungen
    • Softwaresuite AL.VIS
    • Geologische 3D-Modellierung
    • Altbergbau
    • Altlastenerkundung
    • Aufbereitung & Downstream von Rohstoffen
    • Baugrunduntersuchung & Gründungsberatung
    • Bauüberwachung
    • Bergbauplanung
    • Betriebsplanverfahren
    • Bodenphysikalisches Labor
    • Bodenkunde (inkl. bodenkundliche Baubegleitung)
    • Deponiebau
    • Feldprüfungen und -überwachungen
    • Feldtests (Pumpversuche, Kamerabefahrungen, Geophysik)
    • Felsbau und Felssicherung
    • Genehmigungsverfahren
    • Umweltgeochemie
    • GIS: Geoinformationssystem
    • Grund- und Oberflächenwassermonitoring
    • Hydrogeologische Modellierung
    • Hydrogeologische Standortbewertungen
    • Labore für die Verfahrensentwicklung
    • Logistische Simulation und Optimierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Lagerstättenmodellierung und -bewertung
    • Mineral- und Thermalwasser
    • Montanhydrogeologie
    • Notwasser
    • Oberflächennahe geothermische Simulation
    • Oberflächennahe Geothermie
    • Oekologie (UVP / LAP / FFH / LBP und ökol. Baubegleitung)
    • Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
    • Planung von Ver- und Entsorgungsleitungen
    • Projektmanagement und -steuerung
    • Prozesssimulation
    • Raumplanung
    • Reservoirsimulation Erdöl-/Erdgas und CO2-Speicherung
    • Risiko- und Entscheidungsanalysen
    • Rohstofferkundung und -bewertung
    • Rückbauplanung, Entsorgungs- und Abfallmanagement
    • Sanierungsplanung
    • SiGeKo / HSE / Arbeitsschutz
    • Spezialtiefbau
    • Standsicherheits- und Verformungsberechnungen
    • Straßen- und Verkehrswegeplanung
    • Verfahrenstechnik & Biotechnologie
    • Thermal Response Test
    • Tiefengeothermische Simulation
    • Tiefe Geothermie
    • Trassenplanung
    • Trinkwasser
    • Trinkwasserschutzzonen-Gutachten - alt
    • Tunnel- und Stollnbau
    • UHYDRO (Softwarepflege und Datenerfassungen)
    • Wasserbau
    • Wasserrahmenrichtlinie
    • Zertifizierung
  • Referenzen
  • Karriere
 
Navigation überspringen
    • Über uns
    • Standorte
    • WISUTEC
    • News
    • Netzausbau
    • Geotechnik
    • Modellierung & Risikoanalysen
    • Verfahrens­entwicklung
    • Sanierung & Rekultivierung
    • Hydrogeologie
    • Geoinformatik
    • Strahlenschutz
    • Genehmigungs­management
    • Geothermie
    • Infrastruktur
    • Rohstoffe
    • Strahlenschutztechnische Begleitung
    • Uranbergbausanierung
    • Entsorgung radioaktiver Rückstände (NORM)
    • Datenmigration
    • Datenbankentwicklung
    • Anwendungsprogrammierung
    • Portale
    • IT-Konzepte und Beratungsleistungen
    • Softwaresuite AL.VIS
    • Geologische 3D-Modellierung
    • Altbergbau
    • Altlastenerkundung
    • Aufbereitung & Downstream von Rohstoffen
    • Baugrunduntersuchung & Gründungsberatung
    • Bauüberwachung
    • Bergbauplanung
    • Betriebsplanverfahren
    • Bodenphysikalisches Labor
    • Bodenkunde (inkl. bodenkundliche Baubegleitung)
    • Deponiebau
    • Feldprüfungen und -überwachungen
    • Feldtests (Pumpversuche, Kamerabefahrungen, Geophysik)
    • Felsbau und Felssicherung
    • Genehmigungsverfahren
    • Umweltgeochemie
    • GIS: Geoinformationssystem
    • Grund- und Oberflächenwassermonitoring
    • Hydrogeologische Modellierung
    • Hydrogeologische Standortbewertungen
    • Labore für die Verfahrensentwicklung
    • Logistische Simulation und Optimierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Lagerstättenmodellierung und -bewertung
    • Mineral- und Thermalwasser
    • Montanhydrogeologie
    • Notwasser
    • Oberflächennahe geothermische Simulation
    • Oberflächennahe Geothermie
    • Oekologie (UVP / LAP / FFH / LBP und ökol. Baubegleitung)
    • Planung und Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
    • Planung von Ver- und Entsorgungsleitungen
    • Projektmanagement und -steuerung
    • Prozesssimulation
    • Raumplanung
    • Reservoirsimulation Erdöl-/Erdgas und CO2-Speicherung
    • Risiko- und Entscheidungsanalysen
    • Rohstofferkundung und -bewertung
    • Rückbauplanung, Entsorgungs- und Abfallmanagement
    • Sanierungsplanung
    • SiGeKo / HSE / Arbeitsschutz
    • Spezialtiefbau
    • Standsicherheits- und Verformungsberechnungen
    • Straßen- und Verkehrswegeplanung
    • Verfahrenstechnik & Biotechnologie
    • Thermal Response Test
    • Tiefengeothermische Simulation
    • Tiefe Geothermie
    • Trassenplanung
    • Trinkwasser
    • Trinkwasserschutzzonen-Gutachten - alt
    • Tunnel- und Stollnbau
    • UHYDRO (Softwarepflege und Datenerfassungen)
    • Wasserbau
    • Wasserrahmenrichtlinie
    • Zertifizierung
  • Referenzen
  • Karriere
 
Referenzen
  • Home /
  • Referenzen /
  • Projekt
Referenzen

Sauberes Wasser ist ein Gebot der Stunde - Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie im Erzgebirge

Die am 22.12.2000 in Kraft getretene Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verpflichtet die Mitgliedstaaten, alle Oberflächengewässer bis 2027 in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen. Dazu sind Bewirtschaftungspläne zu erstellen, die Maßnahmen zur Erreichung der notwendigen Ziele enthalten. Regionen, die intensiv durch historischen und aktiven Bergbau geprägt sind, müssen innovative Lösungen finden und Technologien erproben, die kostengünstig sind und/oder wenig arbeitsaufwendig zur Zielerreichung eingesetzt werden können.

Beispielsweise weist der Oberflächenwasserkörper Schwarzwasser-1 nicht die Qualitätskriterien der WRRL auf. In Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH untersuchte G.E.O.S. im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) das Fließgewässer, mit dem Ziel, dessen Gewässerdurchgängigkeit zu verbessern sowie die Schadstoffeinträge zu beseitigen.

Für die Umsetzung des vorgeschlagenen Maßnahmenplans unterbreitete G.E.O.S. zusammen mit der Wismut GmbH Vorschläge für die Verringerung von erzgebirgstypischen Stoffeinträgen, wie Arsen, Cadmium und Zink. Diese Stoffe gelangen über die drei bergbaulichen Wasserlösestollen St. Christoph Stolln, Stolln 146 und Glück Auf Stolln in den Vorfluter.

Die Reduzierung der Kontaminanten wurde erfolgreich durch den Betrieb einer passiven Pilot-Wasserbehandlungsanlage am Standort des Besucherbergwerks „St. Christoph“ in Breitenbrunn/Erzgebirge gezeigt.

 

G.E.O.S.-Leistungen

  • Beschreibung der Belastungsfaktoren von Grund- und Oberflächenwasserkörpern
  • Probenahme von Sedimenten und Wasser
  • Entwicklung von Maßnahmeplänen zur Erreichung der Qualitätsnormen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
  • Planung und Betrieb von Wasserreinigungsanlagen
  • Erfolgsmonitoring

 

 

Auftraggeber:

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Laufzeit:

2018 -2022

Ansprechpartner bei G.E.O.S.:

Dr. Roland Mayer
Tel.: +49 (0)3731 369-140
E-Mail: r.mayer@geosfreiberg.de

  • Mundloch des Besucherbergwerks „St. Christoph“ in Breitenbrunn
  • Passive Wasserbehandlung – Abtrennung von Arsen, Cadmium und Zink
  • Passive Wasserbehandlung – Abtrennung von Arsen, Cadmium und Zink
  • Untertage im Bergwerk „St. Christoph“ in Breitenbrunn
  • Untertage im Bergwerk „St. Christoph“ in Breitenbrunn
  • Abtrennraten für Zink im filtrierten und unfiltrierten Ablauf der passiven Wasserbehandlung

G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
Schwarze Kiefern 2
09633 Halsbrücke
09581 Freiberg, Postfach 1162

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Standorte
  • Impressum
  • Datenschutz