Teamausflug der Hydrogeologie in die Lausitz

Hydrogeologinnen und -geologen von G.E.O.S. erkunden Braunkohlenbergbau

Zum diesjährigen Teamtag erkundete das G.E.O.S.-Team der Hydrogeologie Ende Juli Geschichte und Gegenwart des Braunkohlenbergbaus in der Lausitz. Bei einer Führung über die Abraumförderbrücke F60 in Lichterfeld beeindruckten die gewaltigen Dimensionen: 502 Meter lang, 204 Meter breit, 80 Meter hoch und 11.000 Tonnen schwer. Vom Aussichtspunkt in 74 Metern Höhe oberhalb des Bergheider Sees war die Energiewende in Gestalt von Windrädern und Solaranlagen weithin sichtbar.

Nach dem erfolgreichen Auf- und Abstieg füllte die Gruppe ihre Energiereserven im Gasthof „Zur Grubenlampe“ in Geierswalde wieder auf. Das bergbauliche Ambiente passte perfekt zum Tagesmotto.

 

Einblick in den Grauwackeabbau

Im Anschluss besuchte das Team den Grauwackesteinbruch am Koschenberg der Basalt-Aktien Gesellschaft (BAG). Im Rahmen einer Betriebsführung erhielten die Teilnehmenden einen Eindruck von den imposanten Ausmaßen des Steinbruchs und erfuhren Wissenswertes zur Abbautechnik, zur Aufbereitung und zur weiteren Verwendung des Gesteins. Selbstverständlich kamen auch fachliche Diskussionen zur Wasserhaltung nicht zu kurz.

Aufgrund kühler Wetterbedingungen verzichtete die Gruppe auf die geplante „Vor-Ort-Parameterermittlung“ (Schwimmaktivität) im Senftenberger See.

 

35 Jahre G.E.O.S. - Bergbau, Energie, Umwelt und Infrastruktur.
#35JahreGEOS